Neue Pflanzkübel: Trennelement „Elemento“ in Zink

Raumteiler Elemento in ZinkDas Schwestermodell „Elemento“ aus Fiberglas, das wir hier im Blog schon ausgiebig vorgestellt haben, ist als Raumtrenner ein großer Erfolg geworden. Das hat uns inspiriert, nun auch ein Trennelement in Zink zu entwerfen.

Auch mit diesem Zink-Trennelement schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie bekommen einen formschönen Blumenkübel und ein interessantes „grünes Trennelement“ für viele Gelegenheiten. Elemento ist als Einzelelement interessant, doch lassen sich auch mehrere Elemente lückenlos zusammenstellen, so dass eine durchgehende Raumtrennung entsteht.

Elemento plus passende Einsätze

Der Einsatz für den Elemento-PflanzkübelBesonders praktisch: Der Kübel ist mit einem Einsatz ausgestattet, es muss also beim Bepflanzen nicht der gesamte Kübel mit Erde gefüllt werden. (Vor dem Bepflanzen empiehlt es sich, den Einsatz mit wasserdichter Folie auszuschlagen!). Obwohl „Elemento“ stabil gebaut ist und auch stabil steht, können Sie den Boden zur Sicherheit mit einer Handbreit Kies füllen.

Zink oder Fiberglas?

Wann und wo sollte man nun den Elemento aus Fiberglas und wann das Modell aus Zink nehmen? Die Zink-Variante eignet sich nicht besonders für den Einsatz im Freien, vor allem dann, wenn er unüberdacht steht, also mit Wasser volllaufen kann. Im Innenbereich stellt der Zink-Kübel allerdings eine kostenkünstige Alternative dar. Ein weiterer Unterschied: Zink ist nicht ganz so stoßfest wie Fiberglas, was allerdings nicht mehr ins Gewicht fallen dürfte, sobald er mal an seinem Platz steht.

Den Fiberglas-Kübel als auch den Elemento aus Zink finden Sie in unserem Shop.

Blumenkübel aus Edelstahl: stabil, rostfrei, unverwüstlich

Pflanzkübel aus EdelstahlIhre glatte metallische Oberfläche gibt den Blumen- und Pflanzkübeln aus Edelstahl eine besonders edle Anmutung: Stabil und nahezu unverwüstlich, dazu noch rostfrei – warum findet man sie eigentlich trotz dieser hervorragenden Eigenschaften eher selten in den Gärten und Städten?

Wertiges Material – aufwändige Herstellung

Der Grund ist natürlich der vergleichsweise hohe Preis, der durch das Material und den hohen Herstellungsaufwand zustande kommt: Das Blech – es heißt so, obwohl es edles Material ist! – muss zunächst mit einer Laserschneidmaschine zugeschnitten werden. Anschließend wird es auf speziellen Biegemaschinen in die richtige Form gebogen. Dann folgt das manuelle Verschweißen des Edelstahles unter Schutzgas.

Der letzte und teuererste Schritt ist das Nachbearbeiten der Schweißnähte, um sie optisch verschwinden zu lassen. Diesen Schritt beherrschen nur Fachleute, und am Ende steht dann auch der perfekte Edelstahl Blumenkübel – aber eben relativ teuer.

Edelstahlkübel: auf die Details kommt es an!

Aus Erfahrung gelernt: Nur V2A-Stahl genügt den Anforderungen an Blumen- und Pflanzkübel

Man glaubt es kaum, aber auch Edelstahl kann rosten! Während der zwei Jahre, die AE-Trade sich nun mit Edelstahl-Pflanzkübeln befasst, haben wir ein paar schmerzlichen Erfahrungen sammeln müssen.

So gibt es neben den hochwertigen V2A- und V24-Stahlblechen auch minderwertige Bleche ohne Nickel- oder Molybdän-Anteil. Den Nickel braucht es aber für die Rostbeständigkeit, Molybdän macht den Stahl zudem widerstandfähig gegen Chlor und Salzwasser (und wird deshalb für Anlagen in der chemischen Industrie eingesetzt).

Während die minder rostbeständigen Stähle für Haushaltsanwendungen wie Küchen, Spülen und Möbelbeschläge ausreichen können, stellt der Werkstoff V2A bezüglich Korrosionsbeständigkeit und Kosten das Optimum dar. (V24 wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen, zudem viel zu teuer).

Die Edelstahl Blumenkübel von AE Trade: vom deutschen Hersteller

der perfekte EdelstahlkübelNach einigen Versuchen mit asiatischen Herstellern haben wir jetzt eine Zusammenarbeit mit einem deutschen Hersteller vereinbart, mit dem wir den Spagat zwischen hoher Qualität und günstigen Preisen realisieren konnten. Durch den Einsatz spezieller rationeller Fertigungsmethoden und hohe Abnahmemengen können wir die Pflanzkübel zu wie wir meinen sehr akzeptablen Preisen anbieten.

Übrigens: Unser Partner ist eine modern ausgerüstete Behindertenwerkstatt mit einem engagiertem Team, das über Maschinen nach modernstem Standard verfügt. Anfangs haben die Mitarbeiter nicht geglaubt, dass die Fertigung eines Edelstahl-Blumenkübels aufwändig sein kann. Das Problem besteht jedoch nicht in der reinen Fertigung, sondern das letzte Finsh soll auch noch hohen Standards genügen.

Wir meinen: das ist gelungen! Unsere Blumenkübel bestehen aus 1,5 mm dickem Edelstahl von Thyssen Krupp Nirosta, sie sind vollständig verschweißt und anschließend sauber in Schiffrichtung geschliffen. Die Kübel bestehen also nicht aus einem Stecksystem wie oft üblich, was man auf den Detailfotos gut sehen kann.

Edelstahlkübel Detail

Alle Edelstahlkübel können Sie in unserem Online-Shop besichtigen.

Sonderanfertigungen

Für alle, die größere Abmaße benötigen, z.B. als Garten- und Landschaftsbauer, Architekt oder Raumbegrüner, sind Sonderanfertigungen kein Problem: Innerhalb von 2-3 Wochen ist nahezu jedes Abmaß lieferbar. Nehmen Sie Kontakt auf!

Pflanzkübel: von Rattan und Polyrattan

Wer kennt nicht die gemütlichen Heim- und Gartenmöbel aus Rattan? Das Naturmaterial ist schon sehr lange bekannt und vielfältig in Gebrauch, doch wird es in letzter Zeit zunehmend vom Polyrattan abgelöst – vor allem, wenn die Gegenstände draußen Wind und Wetter trotzen sollen.

Das Wort Rattan stammt aus dem Malaiischen („rotan“) und bezeichnet Produkte aus den Trieben der kletternden Rotangpalmen, die vor allem in Südostasien beheimatet sind. Im deutschen Sprachgebrauch wird mit Rattan oft die Außenhaut der Triebe oder der ganze Trieb, mit Peddigrohr das Innere der Triebe bezeichnet. Unter Dampf und Hitze werden die Triebe flexibel und lassen sich flechten, danach erstarren sie wieder, so dass stabile Produkte wie Sessel, Tische, Körbe und Kübel entstehen. Weiterlesen

Endlich: Einsätze für Zink-Pflanzkübel

Bereits in einem unserer vorherigen Beiträge haben wir Einsätze für Zink Blumenkübel angekündigt. Dieses praktische Zubehör wurde schon vielfach nachgefragt, so dass wir uns freuen, diesem sehr sinnvollen Kundenwunsch nun entsprechen zu können.

Worum gehts?

Zink-Pflanzkübel werden häufig als Übertopf genutzt. In diesem Fall ist es natürlich recht mühselig, erst den gesamten Kübel mit Styropor oder Ähnlichem aufzufüllen, damit der eigentliche Blumentopf nicht in den Tiefen des voluminöse Gefäßes verschwindet. Die neuen Einsätze für Zink-Pflanzkübel bieten nun die perfekte Lösung dieses Problems.

einsaetze_fuer_zinkpflanzkuebel

Falls die Kübel draußen auf der Terrasse oder im Hauseingang stehen und noch zusätzlich mit einer frostempfindlichen Pflanze bestückt sind, ist das Hereinholen im Herbst dank der Einsätze sehr viel leichter. Weiterlesen