Gartengestaltung: Hochbeet oder Pflanzkübel?

Können große Pflanzkübel eine Alternative zum klassischen Hochbeet sein? Das ist eine Frage, vor die man sich als Gartenfreund gestellt sieht, wenn das bewirtschaftete Gartenland insgesamt ein wenig zu flach und unstrukturiert wirkt.

Hochbeete eignen sich gut, um – entsprechend bepflanzt – dem Auge Abwechslung zu bieten. Zudem wächst so manches im Hochbeet besonders gut, wie etwa der Kürbis: durch die Zersetzung der untersten Schichten, die tunlichst aus grobem, halb verrotetem Material bestehen sollten, entsteht Wärme von unten, die das Wachstum fördert. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich bei der Pflege nicht so weit herunter bücken muss, was natürlich davon abhängt, ob das Hochbeet auch hoch genug ist!

Hochbeet aus Ziegeln - Quelle: Wikipedia, H.P.Frei

Nachteilig am Hochbeet ist der doch recht erhebliche Bauaufwand: es lässt sich nicht mal eben so errichten, sondern erfordert doch einigen Einsatz und will wohl überlegt sein. Wählt man das falsche Material oder imprägniert das Holz nicht richtig, fällt die ganze Freude evtl. schon im dritten Jahr in sich zusammen! Auch der Schutz nach unten hin ist ein Thema: manche Hochbeetfreunde legen Hasendraht, um die Wurzeln der Bepflanzung vor Mäusen zu schützen. Weiterlesen

Der Hit des Sommers: Pflanzkübel für Dachterrasse und Balkon

Pflanzkübel auf TerasseFiberglas-Pflanzkübel sind schon seit einigen Jahren Teil unseres Blumen- und Pflanzkübel-Programms. Sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, was angesichts ihrer Eigenschaften auch nicht wundert: Durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität und Frostsicherheit überdauern sie nicht nur eine Saison im Freien gänzlich unbeschadet. Ob Regen, Frost oder lange heiße Sonnenwochen: Fiberglaskübel halten allen Anforderungen stand und sind pflegeleichte Hingucker.

Steigende Nachfrage nach eckigen Fieberglas-Kübeln

Auch im Bereich Blumen- und Pflanzkübel gibt es deutlich erkennbare Trends: zum Beispiel gibt es dieses Jahr einen regelrechten Run auf die eleganten Fiberglas-Kübel, der uns staunen ließ! Nachfragen bei unseren Kunden ergaben, dass die Kübel jetzt vor allem draußen, nämlich auf Dachterassen, ebenerdigen Terrassen und Balkonen aufgestellt werden. Weiterlesen

Pflanzkübel als Raumteiler: Trennelement “Elemento“

Der Erfolg mit unserem Pflanzkübel „Maxi“ hat uns inspiriert, ein neues zusätzliches Trennelement als Pflanzkübel zu entwerfen:

„Maxi“ ist ein relativ flacher, breiter Kübel, der – bepflanzt man ihn zum Beispiel mit hohen Gewächsen – quasi eine grüne Wand darstellt. Beim neuen „Elemento“ ist der Kübel die Trennwand, mit eher flachen Pflanzen als grünem Schmuck:

Pflanzkübel Elemento in Anthrazit

Sichtschutz auf Balkon und Terrasse – Elemento als Raumteiler

Viele Kunden haben uns nach solch einem Pflanzkübel gefragt, der z.B. auf einem Balkon als Sichtschutz dienen kann. Auch in einem großzügig gestalteten Innenbereich bietet „Elemento“ ganz neue Möglichkeiten als halboffene Trennwand. Es können auch mehrere Elemente aneinander gereiht aufgestellt werden, so dass etwa ein größerer Raum in zwei kleinere geteilt aufgeteilt wird – z.B. einen Esstisch-Bereich und eine gemütliche Couch-Landschaft. Weiterlesen

Pflanzkübel draußen: Welche Pflanzen eignen sich?

Dass man in der Wohnung, in einer Hotelhalle oder einem anderen dauerhaft überdachten Bereich allen Pflanzen einen schönen Pflanzkübel als attraktiven Übertopf gönnen kann, die im Innenraum gedeihen, versteht sich quasi von selbst. Wie aber sieht es draußen aus? Ist ein Blumenkübel einfach eine Art kleines Hochbeet, das man genauso bepflanzen kann wie diese?

Ja und nein. Optisch können z.B. niedrige Kübel in Rechteckform durchaus diesen Eindruck erwecken, doch funktional gibt es einen wesentlichen Unterschied: Kübelpflanzen werden meist deshalb in Kübel und Tröge gepflanzt, um sie im Winter in einer wärmeren Umgebung vor Frost und Kälte zu schützen. So kann man auch nicht winterharte Exemplare zur Zierde unserer mitteleuropäischen Gärten machen, worauf viele Gartenfreunde nicht mehr verzichten wollen. Gleichzeitig bedeutet das, dass der Trog mitsamt Pflanze in Sachen Größe und Gewicht transportabel bleiben muss, um die zwei jährlichen Umzüge zu überstehen (nicht jeder hat ja einen Gabelstapler zur Verfügung!). Man muss also schon bei der Auswahl die Transportfrage mitbedenken. Weiterlesen