Neu im Shop: Besondere Balkonkästen und Pflanzkübel im Beton-Design

Im Frühjahr vergeht kein Monat ohne neue Produkte in AE Trades Blumen- und Pflanzkübel-Shop. Dieses Mal zeigen wir ein Highlight für Balkongärtnerinnen und Gärtner: den attraktiven Balkonkasten Balkona Classico 80 aus hochwertigem PP-Kunststoff, der speziell für Balkone mit Geländer konzipiert wurde. Er ist sowohl im beliebten Anthrazit als auch in Weiß-Hochglanz erhältlich und fällt durch die originelle Art der Aufhängung deutlich heraus aus dem gewohnten Balkonkasten-Einerlei.

BALKONA Balkonkasten mit Bewässerungsset, weiß

Das Prinzip besteht aus einer außermittigen Aufhängung des Balkonkastens über das Geländer. Nach der Aufhängung kippt der Balkonkasten ein wenig nach vorne und sitzt dann direkt am Geländer fest. Der Schwerpunkt der Aufhängung ist sehr weit oben, sodass ein Herunterfallen des Balkonkastens nicht möglich ist. Zusätzliche Halterungen werden nicht benötigt. Der Schlitz zum Aufhängen ist 52 mm breit, passt also für ein Rund- oder Vierkantrohr bis 50mm Durchmesser, der Balkonkasten selbst hat die Maße 80 x 22 x 20 cm und entspricht so den gängigsten Größen bei Balkonkästen. Weiterlesen

Preiserhöhungen zum 01.05.2015

Preiserhöhung Pflanzkübel

Preiserhöhungen sind nie ein schönes Thema. Aber leider bleiben auch wir manchmal nicht davon verschont.

Ein Prinzip von AE Trade Online ist es immer, gute Qualität zu vernünftigen Preisen liefern zu können. Durch den Direkteinkauf bei den Herstellern, vorwiegend in Asien, ist dies auch weitgehend möglich.

Der Nachteil ist die Abhängigkeit vom Eurokurs im Verhältnis zum US Dollar, da wir unsere Ware in USD bezahlen müssen. Seit Mitte letzten Jahres hat der Euro im Verhältnis zum US Dollar ca. 20% verloren. Das bedeutet, dass wir für unsere Waren auch 20% mehr bezahlen müssen. Zusätzlich mussten auch die Hersteller durch Lohnerhöhungen und höhere Materialkosten Ihre Preise anziehen.

Auf der anderen Seite haben jedoch die Frachtkosten etwas nachgegeben.

Insgesamt kommen wir aber um eine Preiserhöhung von ca. 10% nicht herum.

Da wir z.T. noch Ware zu besseren Kursen einkaufen konnten, tritt die Erhöhung erst zum 1.5.2015 in Kraft.

Falls Sie eine Investition in naher Zukunft für Ihre Terasse, Balkon oder Wohnung planen, sollten Sie sich kurzfristig entscheiden.

Über den Tellerrand: Ein Blick in die Gartenblogs im Frühling 2015

schmetterling

Wie in jeder Saison schauen wir auch in diesem Frühjahr mal nach, was die Gartenblogger-Szene so treibt und schreibt. Unermüdlich erfreuen die fleißigen Gartenfreundinnen und Freunde ihre Leser mit Neuigkeiten und lassen uns teilhaben an ihrer Liebe zum Gärtnern, zu Pflanzen, Tieren und Natur.

Los geht’s:

  • Im Gärtnerinnenblog gibt Vanessa Einblicke in den Aprilgarten. Ihr Rasen ist kein „englischer“, denn es dürfen da auch Wildkräuter und Blumen wachsen, die andere als „Unkraut“ arbeitsintensiv bekämpfen. Ihr Artikel über „Löwenzahn“ ist ein gutes Beispiel für naturnahes Gärtnern: Was wächst und hübsch aussieht, darf bleiben!
  • Auch Maria Herzger bricht für diese zunehmend beliebte Form des Gärtnerns eine Lanze. Im Beitrag „Ökologisch Gärtnern – schrittweise zum Naturgarten“ erklärt sie die Basics dieser Herangehensweise, die keineswegs bedeutet, einfach alles wild zuwachsen zu lassen! Marias Blog ist noch recht neu, nämlich erst im März 2015 gestartet – wir wünschen viel Freude und nette Leser!
  • Balkonkasten aus PolyrattanAuf Charming Quark berichtet Liisa von ihren ersten Schritten zum Balkongarten. Sie beginnt mit Erdbeeren, da diese recht pflegeleicht sind. Allerdings nicht mit irgendwelchen Erdbeeren, sondern mit alten Sorten wie „Wunder von Peenemünde“, „Maikönigin“ und „Königin Luise“, deren Erhaltung wichtig für die von wenigen Supermarkt-Sorten bedrohte Artenvielfalt ist. Bei Erdbeeren soll es natürlich nicht bleiben! (Sollten noch Behältnisse fehlen, könnte ein Blick auf unsere nicht ganz gewöhnlichen Balkonkästen helfen).
  • Auf ihrem Blog „Meine grüne Leidenschaft“ zeigt die Gartenfreundin Elfriede sehr witzige Minigärten, die sie in Planzschalen anlegt. Gartenbank, Zaun und Rosenbogen – alles was man in großen Gärten findet, ist im Miniaturformat vorhanden. Sehenswert! (Wer es nachmachen will, findet vielleicht hier eine passende Pflanzschale)
  • Der Naturwanderer nimmt uns mit auf einen sonntagmorgendlichen Gartenspaziergang. Von warmem Frühlingswetter bevorzugt spriest und blüht hier schon recht viel: Wolfsmilch, Taubnessel, Tulpen, Narzissen und sogar schon jede Menge Vergissmeinicht. Fotos vom letzten Waldspaziergang ergänzen den Beitrag – ein Naturwanderer bleibt schließlich nicht im eigenen Garten hängen!
  • Auch in Ulinnes Garten tut sich schon einiges. Im Posting „Frühling kommt – so langsam….“ zeigt sie die ersten Kirschblüten, Frühblüher, Schlüsselblumen und eine wundervolle Kamelie, die an einem alten Baumgerippe empor wächst./li>
  • Und wer keinen eigenen Garten hat? Urbanes Gärtnern liegt im Trend und findet immer mehr Freunde. Einen Überblick über laufende Projekte zum gemeinsamen, oft mobilen Gärtnern in der Stadtlandschaft gibt das Urban Gardening Portal Gartenpiraten.net. Und wenn sich in Ihrer Stadt noch keines findet: Warum nicht selber eins starten?

Wir wünschen allen Gartenfreundinnen und Freunden viel Erfolg in der Saison 2015!

Gartenmöbel-News: zwei neue Sitzgruppen aus Beton im Minimal Design

Update 9/2015: Die hier beschriebenen Möbel aus Faserbeton sind leider nicht mehr Bestandteil unseres Sortiments.

***
Endlich Frühling! Zum Start der neuen Gartensaison werden Beete vorbereitet, Pflanzen vorgezogen und neue Projekte in der Gartengestaltung geplant. Jetzt ist auch die richtige Zeit, das Gartenmobiliar genauer anzuschauen: Taugt es noch für eine Saison oder ist eine neue Anschaffung fällig?

Immer noch stehen in vielen Gärten Möbel, die nicht allzu lange halten, über den Winter Roststellen bekommen oder fleckig werden. „Wer billig kauft, zahlt doppelt“ ist ein geflügelter Spruch, der auch im Marktsegment der Gartenmöbel seine Berechtigung hat, denn vieles, was mal schnell aus dem Baumarkt günstig mitgenommen wurde, ist in Sachen Haltbarkeit dann doch oft enttäuschend.

Sitzgruppe Solid 200: der Name ist Programm

Sitzgruppe aus Beton

Die beiden Sitzgruppen aus Beton, die wir heute vorstellen, werden ihren glücklichen Erwerbern dagegen lange Zeit Freude machen. Die elegante und gleichzeitig robuste Bauweise aus wetterfestem, frostsicheren Faserbeton macht es sogar möglich, die Möbel ganzjährig im Garten oder auf der Terrasse stehen zu lassen. Weiterlesen